Das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband.
Es steht in der Tradition des Priesters Adolph Kolping (1813-1865), der sich mit der Idee durchsetzte, vor allem jungen Menschen durch ein umfassendes Angebot an Orientierung und Lebenshilfen bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu helfen. Im Sinne Adolph Kolpings wollen wir Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern und Gesellschaft mitprägen.
Die Gruppen vor Ort heißen heute "Kolpingsfamilie".
Im Bistum Trier entstand bereits 1851 in Koblenz die erste Kolpingfamilie, die damals Gesellenverein hieß. Schon zwei Jahre darauf, 1853, folgte die Gründung eines Gesellenvereins in der Stadt Trier.
Der Kaplan der Pfarrkirche Trier St. Gangolf, Sebastian Georg Schäffer, war der erste Diözesanpräses im Bistum Trier und wurde 1866 der erste Nachfolger Adolph Kolpings als Generalpräses. Auf ihn geht auch der Begriff "Kolpingsfamilie" zurück.