Zum Inhalt springen

Prävention

Kinder aktiv schuetzen

Ein Thema das jeden betrifft

Prävention ist in vielen Bereichen unseres Lebens wichtig, besonders aber die Prävention vor sexualisierter Gewalt.
Wir als Kolpingjugend im Diözesanverband Trier sind uns bewusst, dass sexualisierte Gewalt in der Verbandsarbeit geschehen kann.

Prävention kann Spaß machen! Es ist ein Erfolg zu sehen wie junge Menschen gestärkt werden und in einer Atmosphäre der Offenheit miteinander umgehen. Mehr Informationen erhaltet ihr in der Broschüre
"Kinder aktiv schützen", die ihr euch hier herunterladen könnt.

Es ist uns wichtig in unserem Verband einen geschützten Rahmen geben zu können, in dem Kinder und Jugendliche sich sicher und ermutigt fühlen über Grenzverletzungen jeder Art zu reden. Sie sollen sich sicher und ernst genommen fühlen.

Um dies zu erreichen haben wir als Verband zusammen mit dem Erwachsenenverband verschiedene Hilfsmittel.

Schulungen

Wir haben geschulte Mitarbeiter*innen, die für dich in jeder Situation da und ansprechbar sind.
Ebenso helfen wir den Kolpingsfamilien gerne Ehrenamtliche für solche Situationen vorzubereiten in dem wir Schulungen veranstalten.

Institutionelles Schutzkonzept (ISK)

In unserem Institutionellen Schutzkonzept haben wir festgehalten welche Maßnahmen wir ergreifen um in unserem Verband vorbeugend Rahmen zu schaffen, die Grenzverletzungen so schwer wie möglich machen.

Unser ISK findet ihr hier : (einfügen)

Krisenplan

Auch wenn wir mit Schulungen und unserem ISK alles als Verband dazu tun um Grenzverletzungen zu verhindern, wissen wir das es keine 100% Garantie dafür gibt diese zu verhindern.
Daher haben wir uns als Kolpingjugend zusammen mit dem Erwachsenenverband zusammen gesetzt und einen Krisenplan entwickelt.
Für den Fall wenn etwas in der Vergangenheit passiert ist oder jetzt passieren sollte.

Alexandra Krämer

Jugendreferentin Kolpingjugend DV Trier
Telefon:0651-9941042

Julia Semmling

Geschäftsführerin
Telefon:0651-9941042

Ansprechpartner im Auftrag von Kolping

Kolping_Hilfetelefon

Betroffene von sexualisierter Gewalt brauchen schnell unabhängige und professionelle Hilfe durch Personen, denen sie sich anvertrauen können.

Die Vertrauenspersonen sind unabhängige Ansprechpersonen.

An sie kann sich jede betroffene Person von (sexualisierter) Gewalt wenden. Auch Engagierte , die Anzeichen (sexueller) Gewalt wahrnehmen, und sei es auch nur ein Verdacht, können sich an sie wenden. - Damit Betroffene frühzeitig Hilfe bekommen und Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Vertrauenspersonen

  • Stefanie Brochtrup
  • Martina Furlan
  • Arndt van der Wurp

📞 Telefon: (0151) 181 79 323

Die Vertrauenspersonen sind von montags bis donnerstags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr einfach per Whatsapp zu erreichen oder per E-Mail an hilfe@dksb-do.de
Außerhalb der Zeiten kann totzdem eine Rückrufbitte hinterlassen werden.

 

Externe Beratungsstellen