Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit

Unsere natürlichen Ressourcen erhalten und so wirtschaften, dass alle gut leben können - auch in Zukunft

Das ist der Wunsch und das Ziel vieler Menschen. Aus christlicher Sicht muss es das auch sein.
Als Christen sind wir der Bewahrung der Schöpfung verpflichtet. Auf der christlichen Soziallehre basierend, sind Themen wie Bildung, das Zusammenleben in der Weltgemeinschaft und das gerechte Miteinander der Generationen bei uns fest verankert. Als christlicher Sozialverband handeln wir deshalb nachhaltig.
Auf dieser Seite bündeln wir einige Informationen zum Thema und zu den Aktivitäten von Kolping.

 

Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Verpflichtung für unser Handeln.
KOLPING sieht die Welt als Einheit von Mensch und Natur. Die Bewahrung der Schöpfung ist untrennbar mit dem Dienst am Menschen verbunden. Die Verpflichtung zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigem Handeln ergibt sich aus dem Auftrag Gottes zur Bewahrung der Schöpfung. 

KOLPING-Leitbild, Sätze 80, 81

Baum Baum
Kolping Klimakarte

Kolping International hat eine interaktive Weltkarte zum Klimawandel erstellt

Kolping wird's zu heiß! Das Klimamobil

Kolping möchte Vorbild sein und Bewusstseinsbildung und eine stärkere Sensibilisierung fördern. Also haben die Kolpingjugend und das Kolpingwerk Deutschland 2022 zusammen das Projekt "Klimamobil" ins Leben gerufen.

Material, Informationen und Workshops
Das Klimamobil, ein umgebautes E-Fahrzeug, fährt seit 2023 durch die Republik. Es bietet Materialien, Informationen und Workshops zum Thema Energie (im Laufe der Zeit sollen weitere Themen hinzukommen, z. B. Konsum, Mobilität, Ernährung). Das Projekt will Kolpinggeschwister vor Ort generationenübergreifend motivieren, sich mit der komplexen Thematik Klimawandel und Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen und die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Klimaveränderungen bewusst zu machen. Mitmach-Angebote bieten verschiedenen Altersgruppen Möglichkeiten, sich der Thematik anzunähern.

Klimamobil buchen
Das Klimamobil kann für Veranstaltungen aller Art wie Aktionstage, Podiumsdiskussionen oder Gemeindefeste von Kolpingsfamilien, Gemeinden und Schulen gebucht werden. Begleitkräfte bringen das Klimamobil zum Einsatzort, stehen dort als Ansprechperson zur Verfügung und führen auch Mitmach-Angebote oder Workshops durch.

Wendet Euch an Christoph Hoppe, Referent für das Klimaprojekt bei der Kolpingjugend! 
Er beantwortet Eure Fragen und organisiert den Termin vor Ort. Auch Eure Erwartungen ans Klimamobil und Themenwünsche könnt Ihr Christoph mitteilen.

Ergänzt wird das Klimaprojekt durch den Klimakoffer und den Waldkoffer, die wie das Mobil vor Ort zum Einsatz kommen können.

Klimakoffer
Klimamobil

Zusammen den KOLPING-Wald retten

Kolping-Wald_08

Urwald von morgen

Alte unberührte Laubwälder spielen beim Klimaschutz und der Erhaltung der Biodiversität eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund macht Kolping es sich mit dem KOLPING-Wald zur Aufgabe, eine 30.000 m2 große Waldfläche bei Lohmar mit mehr als 250 Jahre alten Buchen für die nächsten 50 Jahre zu schützen.
So kann dieses Waldstück wieder zum Urwald von morgen werden.

Über eine Spendenaktion werden so der Lebensraum von Tausenden von Tieren und Pflanzen geschützt und 1800 Tonnen CO2 zusätzlich gebunden!

Plakat Lieferkette_Recht

Lieferkettengesetz

Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen, u. a. von Kolping International und dem Kolpingwerk Deutschland. Sie setzt sich für globale faire Handelsstrukturen ein.

Aktuelle Informationen findet Ihr auf der Seite der Inititative Lieferkettengesetz. Hintergründe zur Entwicklung auch hier bei Kolping International.

Video zum Urwald-Projekt

Kolping-Wald_05

Material zum Thema Nachhaltigkeit findet Ihr zum Beispiel auch hier beim Kolpingwerk Deutschland.