Zum Inhalt springen

Ausgezeichnet: ehrenamtliches Engagement:pianoforte - mehr als ein Chor

Torsten Schambortski, ausgezeichnet mit dem kleinen Wappenteller des Landkreises Mayen-Koblenz, leitet den Chor pianoforte seit fast drei Jahrzehnten.
Ein gemischter Chor probt in einer Kirche, der Chorleiter gibt Anweisung zu einer Einsingübung.
Datum:
29. Dez. 2022
Von:
Martina Wagner

Ausgezeichnet: ehrenamtliches Engagement

Vor 27 Jahren bildete sich in der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich ein Projekt-Chor: "pianoforte"! Von Anfang an leitet Torsten Schambortski diesen Chor. Entstanden ist der Chor aus Kolping-Jugendfreizeiten, war zunächst Jugendchor und hat sich mit den Jahren als gemischter Chor etabliert und auch Preise gewonnen, zuletzt den SILA AWARD des Chorverbands Rheinland-Pfalz. Schon vor zwei Jahren zeichnete der Landkreis Mayen-Koblenz Torsten Schambortski mit dem kleinen Wappenteller aus für seine ehrenamtliche Tätigkeit als Chorleiter von „pianoforte“ und begründete die Auszeichnung so: "Als sehr engagierter, ehrenamtlicher Chorleiter hat er dem Chor über die Grenzen von Mülheim-Kärlich und des Landkreises Mayen-Koblenz hinaus einen Namen gemacht und rund 40.000 Euro an Spendengeldern gesammelt." 
Im Gespräch mit dem Chorleiter und dem Team des Chores sagt Torsten Schambortski, dass die Auszeichnung mehr dem Chor gilt, den 50 bis 60 Sängerinnen und Sängern sowie den vielen Unterstützenden, die über die Jahre hinweg den Chor getragen haben, auch durch schwierige Zeiten hindurch – z. B. während der Corona-Pandemie mit Lockdowns und Proben-Stopps. Der Chor ist mehr als nur Singgemeinschaft. Die in den Konzertprojekten vorgetragenen Lieder und Texte stehen unter einem Leitwort und repräsentieren den Chor. Sie drücken aus, was den Mitgliedern von pianoforte wichtig ist. Das ist auch für das Konzertpublikum spürbar, wie die Rückmeldungen zeigen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer fühlen sich mitgenommen und nehmen im wahrsten Sinne Teil am Konzert. Als Projekt-Chor der Kolpingsfamilie sind für pianoforte Glaube und christliche Werte selbstverständlich. Die Erlöse aus den Konzerten, die immer in einer Kirche stattfinden, und aus dem Verkauf von CDs kamen und kommen verschiedenen caritativen Zwecken zugute. Welche, das wird im Chor gemeinsam besprochen. pianoforte geht mit Konzerten bewusst auch in Orte, wo ansonsten nicht viel los ist, und gestaltet Kolping-Gottesdienste und Gedenktage musikalisch mit. Für die Sängerinnen und Sänger besonders sind Konzerte bei der Selbsthilfegruppe verwaister Eltern im Andernacher Mariendom. In der Chorgemeinschaft wird Integration gelebt, Freude an der Musik und am Miteinander. Christian, der vom Fan zum Sänger wurde, sagt es so: "Es macht Spaß: zusammen singen, die Gesellschaft. Ich find‘ das richtig schön." Dem ist nichts hinzuzufügen!

Mit dem aktuellen Projekt "In guten Händen" lädt pianoforte zu Neujahrskonzerten am 15. und 22. Januar 2023 um 17 Uhr in die Kirche St. Mauritius Kärlich ein und am 19. März 2023 um 18 Uhr in die Kirche Hl. Dreifaltigkeit Weißenthurm. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. 

Wer neugierig geworden ist auf pianoforte, schaue und höre hier: https://chorpianoforte.de/ 

pianoforte - während einer Chorprobe fürs neue Konzertprojekt

3 Bilder